Pandora – eine helfende Hand für die untertägige Kraftwerksoptimierung

 

Die Energiewende verändert die Arbeitswelt der untertägigen Kraftwerksoptimierung in einem atemberaubenden Tempo. Während früher die Planbarkeit der thermischen Grundlastkraftwerke die Volatilität begrenzte, führt nun der wachsende Anteil erneuerbarer Energien zu kurzfristigen Über- oder Unterangeboten, die die viertelstündlichen Großhandelspreise signifikant ausschlagen lassen.

Dezember 2023
Brit Gericke - Head of Algorithms & Optimisation

Zu den Hauptaufgaben der untertägigen Kraftwerksoptimierung zählt die Anpassung der Erzeugung entsprechend der Marktsignale. Durch das effiziente Marktdesign führen die wirtschaftlich motivierten Entscheidungen der Marktteilnehmer im besten Fall zu einem Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage ohne stabilisierende Eingriffe des Netzbetreibers. Was den kurzfristigen Stromgroßhandel hierbei so besonders macht: Marktteilnehmer und Netzbetreiber teilen das Interesse an einer stabilen Stromversorgung. Die untertägige Kraftwerksoptimierung ist folglich in hohem Maße motiviert, die Kraftwerke netzdienlich einzusetzen. 

 

Manuelle Kraftwerksoptimierung wird zur Herausforderung

Zum Kraftwerkspark von Vattenfall zählen die größten Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland, welche bei der Abdeckung von Spitzenlasten eine wichtige Rolle spielen. Dutzende Viertelstunden mussten folglich zeitgleich von der Kraftwerksoptimierung bewirtschaftet werden und die manuelle Platzierung und Abwicklung von Kauf- und Verkaufsaufträgen überstieg alsbald die begrenzten Möglichkeiten. Die Idee einer vollautomatischen Lösung war geboren!

 

Vollautomatische Kraftwerksoptimierung mit Pandora

Im Jahr 2018 entwickelten Analysten von Vattenfall einen Handelsalgorithmus, welchen sie auf den Namen Pandora tauften. Die Lösung zur vollautomatischen Platzierung von Flexibilitäten am Markt besteht aus den folgenden Komponenten:

  • ein gemischt-ganzzahliges lineares Optimierungsmodell, welches den profitmaximierten Kraftwerkseinsatz mithilfe von Markt-, Wetter- und Kraftwerksdaten errechnet,
  • eine Logik zur Erstellung von Geboten basierend auf dem optimalen Fahrplan,
  • eine Logik zur Platzierung und Preisfindung der Gebote (Machine-Learning Model),
  • eine Infrastruktur zur sicheren Anbindung an die Börsenplätze (NPS, EPEX sowie ETPA) sowie
  • ein erneutes Durchlaufen des Optimierungsmodells zur Verteilung der kontrahierten Handelsmenge auf die verfügbaren Kraftwerke im Portfolio.

Der Prozess wiederholt sich kontinuierlich, wird ununterbrochen überwacht und wurde entsprechend der MiFID und REMIT Marktrichtlinien aufgesetzt.

 

Algorithmus optimiert unterschiedlichste Kraftwerke und Portfolios in sieben Ländern

Aktuell bewirtschaften die unterschiedlichen Instanzen des Pandora Handelsalgorithmus einen beträchtlichen Teil von Vattenfalls Kunden- und Kraftwerksportfolio in sieben europäischen Ländern:

  • Wasserkraftportfolio in Finnland und Deutschland
  • Windkraftportfolio in Schweden, Dänemark, Finnland, Norwegen, Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden
  • thermisches Kraftwerksportfolio in Deutschland und den Niederlanden
  • Wasserstoffspeicher in Schweden
  • Endkunden-Portfolio in den Niederlanden und in Schweden
  • ab 2024: Batteriespeicher in Deutschland, den Niederlanden und Schweden
  • ab 2024: Wasserkraftportfolio in Schweden

Der Aufsatz ist beliebig skalierbar und aufgrund des generalisierten Optimierungsmodells für jeden Energieträger geeignet. Vattenfall offeriert Marktlösungen, welche eine externe Nutzung der bewährten Handelsinfrastruktur ermöglichen.

Die Vision bleibt jedoch in allen Fällen die gleiche: Vattenfall garantiert stabile und faire Großhandelsstrompreise, indem wir die Vermarktung unserer Flexibilitäten mittels standardisierter Handelsalgorithmen und Optimierungsmodelle automatisieren.

 

Haben Sie Fragen zur Kraftwerkssteuerung mit dem Pandora-Algorithmus? Kommen Sie gern auf uns zu. 

renewables@vattenfall.de

 

Zur Artikel-Übersicht