Mehrere Personen laufen durch einen Wald, durch den Stromleitungen führen.

Vor 20 Jahren – ein Blick zurück auf Politik, Gesellschaft und Energie

Seit vielen Jahren schreiben wir für unsere Kunden Newsletter. Daher haben wir in unseren Archiven gekramt und möchten Ihnen regelmäßig spannende und amüsante Rückblicke auf die Energiewirtschaft und auf Deutschland vor 20 Jahren bieten.

März 2025

Ein Blick zurück zeigt, wie rasant sich die Energiebranche in zwei Jahrzehnten gewandelt hat. Werfen wir gemeinsam einen Blick auf die Entwicklung – und auf das, was 2005 energiewirtschaftlich bewegte.

  • Die verlorene Vertrauensfrage von Kanzler Gerhard Schröder löste im September 2005 Neuwahlen aus, die zu einer Großen Koalition aus CDU und SPD führten.
  • Mit Angela Merkel wurde erstmals eine Frau Regierungschefin in Deutschland.
  • Nach dem Tod von Papst Johannes Paul II wurden wir mit Joseph Ratzinger Papst (jedenfalls laut Bild-Zeitung).
  • Der Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche wurde nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg im abgeschlossen.
  • Die Vogelgrippevirus H5N1 erreichte Europa und Deutschland verhängte eine Stallpflicht für Geflügel.

Auch in der Energiewirtschaft war 2005 ein entscheidendes Jahr – mit Zahlen, die heute fast unvorstellbar erscheinen.

September 2005:

  • Das Base für das Kalenderjahr 2006 lag im Ende September 2005 bei ca. 44,50 Euro/MWh. Am 12. September 2025 lagen die Schlusskurse des Base Cal 2026 bei 86,45 Euro/MWh.
  • Im dritten Quartal 2005 lag der Durchschnittspreis für Gasimporte bei 16,10 Euro/MWh. Der Gaspreis für Verbraucher lag durchschnittlich bei etwa 52 Euro/MWh, was damals als deutlich zu hoch angesehen wurde und zahlreiche Klagen gegen Versorgungsunternehmen zur Folge hatte. Laut der Gaspreisanalyse des BDEW lag der Durchschnittspreis im Juli 2025 bei 122,40 Euro/MWh (BDEW-Gaspreisanalyse – Entwicklung & Einflussfaktoren | BDEW ).
  • Im Jahr 2005 betrug die jährliche Stromproduktion aus Stein- und Braunkohle zusammen etwas mehr als 288 TWh, was einen Anteil an der Bruttostromerzeugung von gut 46 Prozent entsprach (Zusatzinformationen » AG Energiebilanzen e. V.).  Im ersten Halbjahr 2025 sanken die Produktionsmengen aus konventionell betriebenen Kraftwerken auf gut 21 Prozent bzw. 54,5 TWh.
  • Das Energieeinsparungsgesetz EnEG 2005 setzt die Europäische Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden in Deutschland um. Neu sind die Betriebskosten-Verteilung und die Energieausweise im Bestand.

<a class="button">Newsletter aus September 2005 herunterladen</a>

Mai 2005: 

  • Das Base für das Kalenderjahr 2006 lag im Mai und Juni 2005 bei ca. 40 Euro/MWh mit Schwankungen von +/- 2 Euro/MWh. Im Mai 2025 lagen die Schlusskurse des Base Cal 2026 bei durchschnittlich ca. 87 Euro/MWh mit einer Schwankungsbreite von +/- 3 Euro/MWh.
  • Die EUAs kosteten im Mai 2005 ca. 22 Euro/t und im Mai 2025 ca. 72 Euro/t.
  • Die Verfügbarkeit der deutschen Kernkraftwerke lag im Mai 2005 mit 21.255 MW bei 100%. Heute liegt der Anteil der deutschen Kernkraftwerke am Strommix bei 0%!

<a class="button">Newsletter aus Mai 2005 herunterladen</a>

März 2005:

  • Der Base-Preis für das Folgejahr notierte Mitte März 2005 bei ca. 35 Euro/MWh, der CO2-Preis für das Folgejahr bei ca. 11,80 Euro/Tonne.
  • Die installierte PV-Leistung betrug etwas mehr als 2.000 MWp – zum Jahresende 2024 betrug die installierte PV-Gesamtleistung 99.300 MWp.
  • Die installierte Wind-Leistung (nur onshore, offshore gab es noch nicht!) betrug etwas mehr als 18.250 MW – zum Jahresende 2024 betrug die installierte Windleistung onshore 63.500 MW und offshore 9.200 MW.
  • Der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch betrug im Jahr 2005 10,3 Prozent.

 

Wollen Sie mehr wissen? Wir haben einen 20 Jahre alten Newsletter für Sie herausgesucht und wünschen viel Spaß beim Abtauchen in alte Zeiten.

<a class="button">Newsletter aus März 2005 herunterladen</a>