Agri-PV – also das Miteinander von Photovoltaikanlagen mit Landwirtschaft – ist stark im Kommen. In unseren beiden PV-Parks Tützpatz und Juliusburg-Krukow zeigen wir, dass uns sowohl die Frage nach geeigneten Flächen als auch das Thema Biodiversität am Herzen liegen.
November 2025
Bis zu 15.000 Legehennen spazieren in Tützpatz zwischen aufgeständerten Solarmodulen umher. Sie fühlen sich sichtlich wohl, haben sie doch die freie Wahl zwischen Sonnenplätzen, Schatten und Ställen. In zwei weiteren Teilflächen des insgesamt 146.000 Solarmodule umfassenden Parks wird Ackerbau betrieben, voraussichtlich mit viergliedriger Fruchtfolge aus Erbsen, Hafer, Weizen, Gerste. Neben Eiern und Getreide ernten wir auf der 130 Fußballfelder großen Fläche Strom: Wir haben eine Nennleistung von 76 MWp und beliefern die PASM Power and Air Condition Solution Management, eine Tochter der Telekom. Diese kann mit dem produzierten Grünstrom rechnerisch etwa 4.600 Mobilfunkstandorte versorgen.
Ganz in der Nähe von Tützpatz errichten wir einen Großbatteriespeicher, voraussichtlich in Breesen am Umspannwerk Friedrichsruh. Er wird netzdienlich betrieben, verfügt über rund 50 MW Leistung und soll – nach unseren Plänen – 2027 in Betrieb gehen.
Biodiversitäts-PV-Park Juliusburg-Krukow
Um unzählbare kleine und große Tiere sowie um die Vielfalt des Ökosystems geht es in unserem Biodiversitäts-PV-Park in Juliusburg und Krukow in Schleswig-Holstein.
Zunächst zu den Strom-Fakten: Vattenfall baut auf einer Fläche von insgesamt 74 Hektar einen Biodiversitäts-PV-Park mit einer installierten Leistung von rund 80 MWp. Damit lassen sich rein rechnerisch mehr als 30.000 Haushalte emissionsfrei mit Strom versorgen und ca. 67.000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen.
Und nun zu den Bio-Fakten: Ein besonderer Schwerpunkt des Projektes liegt auf der Förderung der Artenvielfalt, die weit über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgehen wird. Daher hat Vattenfall die Game Conservancy Deutschland e.V. mit der biologischen Betreuung des Projekts beauftragt und zahlreiche Daten erfassen lassen.
Vögel und Fledermäuse
Säugetiere
Insekten
Leben im Boden
Nach Auswertung aller Untersuchungen erstellen wir einen Maßnahmenkatalog und ein Pflegekonzept für die Anlagenfläche. Damit wollen wir die vorhandene Artenvielfalt sowie seltene und bedrohte Arten schützen und die genetische Bandbreite wenn möglich vergrößern.
Potenziale von Agri-PV
Zwar sind in Deutschland von den insgesamt 100.000 Megawatt installierter PV-Leistung bisher nur rund 400 Megawatt als Agri-PV umgesetzt, aber das Potenzial für die „Doppelernte“[1] ist enorm. Studien des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg schätzen, dass landwirtschaftliche Flächen ein Potenzial von bis zu 500.000 Megawatt Peak-Solarleistung bieten.[2]
Sie haben Fragen zu unseren PV-Parks? Melden Sie sich gern bei uns!
<a class="arrow">renewables@vattenfall.de</a>
<a class="button">Zur Artikelübersicht</a>
[1] https://www.klimareporter.de/landwirtschaft/doppelte-ernte-auf-dem-acker
[2] https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/2025/fraunhofer-ise-ausgruendung-flaechenpotenzial-fuer-agri-photovoltaik-in-deutschland-uebertrifft-ausbauziele-fuer-klimaschutz.html